Previous slide
Next slide

Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin

- Wirtschaft und Verwaltung - Seminarschule

Qualitätsleitbild

Gemeinsam erarbeitete Werte und Normen bilden die Grundlage für das Qualitätsleitbild unserer Schule. Sie beruhen auf der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. 

Schulische Rahmenvorgaben und strategische Vereinbarungen 

Durch außerschulische Aktivitäten und Kooperationen mit Partnern in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Europa wird die Ausbildungsqualität der Schule gestärkt und weiterentwickelt. 

Die Entscheidungsspielräume/-kompetenzen aller am Bildungsprozess Beteiligten sind klar definiert, ebenso die Formen und Möglichkeiten der Mitbestimmung. 

Personelle und strukturelle Voraussetzungen 

Die Lehrkräfte erkennen Europa als Bildungsraum für die fachliche und gesellschaftspolitische Fortbildung an und nutzen entsprechende Angebote. 

An unserer Schule existiert ein Fortbildungskonzept, das sich den Bedürfnissen des Kollegiums und am Bedarf der Schule orientiert. Das Fortbildungskonzept integriert sowohl externe als auch schulinterne Fortbildungen. 

Ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement fördert das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten. 

Die Lehrkräfte nutzen und erweitern ihre beruflichen Handlungskompetenzen zur Entwicklung der Unterrichtsqualität. 

In Zusammenarbeit mit dem IQMV und dem Kompetenzzentrum Berufliche Schulen wirkt die Schule aktiv am Prozess der Gewinnung und Ausbildung des Lehrernachwuchses mit. Dafür werden Mentoren ausgewählt und regelmäßig geschult. Die Schule arbeitet im Netzwerk der Seminar- und Ausbildungsschulen. 

Die aktuellen Anforderungen der Lebens- und Arbeitswelt, zum Beispiel Inklusion, Digitalisierung und Lehrergesundheit bestimmen die Personalentwicklung. 

Materielle und finanzielle Ressourcen 

Auf Basis einer modernen medialen Ausstattung wird die Qualität an unserer Schule auf einem hohen Niveau weiterentwickelt. 

Notwendige Ressourcen werden bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen werden sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch verantwortlich genutzt. 

Schulführung 

Die Schulleitung zeigt einen respektvollen Umgang mit der individuellen Professionalität der Lehrkräfte. 

Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind u.a. darauf ausgerichtet über den Personaleinsatz zu informieren sowie das individuelle Leistungs- und Entwicklungspotenzial zu erfassen. Die daraus abgeleitete persönliche Weiterbildung ist auf die Ziele der Schule abzustimmen. 

Die medialen Kompetenzen der Lehrenden werden im Rahmen der Umsetzung des Fortbildungskonzeptes durch die Schulleitung gefordert und gefördert. 

Entscheidungen und deren Prozesse sind transparent, werden konsequent umgesetzt und bei Bedarf korrigiert. 

Schulorganisation und Schuladministration 

Eine stetig optimierte Schulorganisation bildet die Grundlage für gute Arbeitsbedingungen. 

Konstant weiter zu entwickelnde Informations-, Kommunikations- und Kooperationsstrukturen ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen allen am Bildungsprozess Beteiligten und werden effizient genutzt. 

Der jährliche Einsatz und die Unterrichtsverteilung der Lehrkräfte erfolgen unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Fachkonferenzen bedarfsgerecht, fachgerecht und möglichst gleichmäßig. 

Es bestehen geeignete Maßnahmen zur Einführung von neuen Lehrkräften in die Schule bzw. in ihren Arbeitsbereich und zur gezielten Integration der neuen Lehrkräfte in das Kollegium. 

An der Schule gibt es ein Beschwerdemanagementsystem. 

Im Rahmen der Inklusion berücksichtigt die Schulleitung bei der Schulorganisation die individuellen Voraussetzungen der Lernenden. 

Es gibt verbindliche Regeln für einheitliches Handeln mit klarer Aufgabenverteilung, die das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft erleichtern. 

Kollegiale Zusammenarbeit und Schulkultur 

Die in FB gewonnenen Kompetenzen werden in Form eines Multiplikatorensystems oder in themenzentrierten Lerngruppen in das Kollegium transferiert. 

An unserer Schule ist der Umgang miteinander wertschätzend, freundlich und respektvoll. Jeder wird als Persönlichkeit geachtet. 

Wir setzen uns ein für Toleranz und Respekt allen Menschen gegenüber, die wegen Hautfarbe, Kleidung, Sprache, Herkunft oder Religion angepöbelt, ausgegrenzt oder gar erniedrigt werden. 

Lob und Anerkennung fördern die Motivation aller am Schulleben Beteiligten. 

Die am Schulleben Beteiligten fühlen sich an der Schule wohl, identifizieren sich mit ihr, übernehmen Verantwortung und wirken bei der Weiterentwicklung der Schulkultur aktiv mit. 

Die Kommunikation zwischen allen am Schulleben Beteiligten ist geprägt durch offene Information, Verlässlichkeit und gegenseitiges Vertrauen. 

Konflikte werden offen angesprochen und sachbezogen gelöst. 

Gemeinsame Veranstaltungen gehören zur Tradition und beeinflussen das Schulklima positiv. 

Auf Basis kollegialer Zusammenarbeit, Austausch und Abstimmung werden erforderliche Besprechungen und Konferenzen effizient vorbereitet und durchgeführt sowie gemeinsam gefasste Beschlüsse tatsächlich und einheitlich umgesetzt. 

Zur Umsetzung von Unterrichtsentwicklungsprojekten kommen Methoden des kollegialen Feedbacks zur Anwendung. 

Lehr- und Lernarrangements 

Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte werden mit Elementen des Projektmanagements umgesetzt. 

In den Fachbereichen werden auf Grundlage der jeweiligen Rahmenlehrpläne und der berufsspezifischen Anforderungen verbindliche DJP erarbeitet und regelmäßig angepasst. Sie werden durch individuelle pädagogisch begründete Stoffverteilungspläne untersetzt. 

In den Unterricht fließen pädagogische, psychologische, didaktische und fachliche Kenntnisse ein. 

Der Unterricht ist abwechslungsreich und klar strukturiert. Die Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig aktualisiert. 

Die Lernprozesse orientieren sich im Sinne der Inklusion an den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. 

Kreative Lernmethoden (z.B. organisierte Exkursionen, Projekte) sowie kontinuierlicher Praxisbezug fördern das Interesse der Schüler. 

Die Handlungskompetenz der Schüler und selbstverantwortliches Lernen werden in einer zunehmend digitalisierten Umgebung konsequent gefördert. 

Interessierten Schülern werden geeignete Angebote zur individuellen Leistungssteigerung unterbreitet. 

An der Schule werden Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung thematisiert und mit Unterrichtsinhalten verknüpft. 

Durch verschiedene Schulprojekte engagieren wir uns für ein gemeinsames Europa, gegen Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz sowie für Zivilcourage. 

Soziale Beziehungen 

Es wird niemand ausgegrenzt, benachteiligt oder bevorzugt. 

Offenheit, gegenseitige Unterstützung und Vertrauen sind an unserer Schule Grundlagen für optimale Lernergebnisse. 

Prüfen und Beurteilen 

Der Leistungsmaßstab an unserer Schule ist auf Grundlage des IHK-Maßstabes und der Regelungen auf der Basis der Abiturprüfungsverordnung einheitlich und transparent. 

An unserer Schule existiert eine klare Regelung zu Art, Umfang sowie Wertigkeit der Leistungsüberprüfungen und sie wird in pädagogischer Verantwortung der Lehrenden umgesetzt. 

Den Schülern sind vor Leistungsüberprüfungen die Anforderungen bekannt, an denen sich diese orientieren, um eine optimale individuelle Vorbereitung zu unterstützen. 

Leistungsüberprüfungen beinhalten nicht nur Faktenwissen, sondern auch das Herausstellen von Bezügen sowie die Darstellung und Begründung von eigenen Standpunkten. 

Zufriedenheit der Leistungsempfangenden 

An unserer Schule werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt. Die dadurch gewonnenen Daten werden durch die Verantwortlichen mit den Beteiligten ausgewertet. 

Die Lehrkräfte holen sich unter Anwendung verschiedener Methoden regelmäßig Feedback ein, werten es aus und ziehen Rückschlüsse auf die Unterrichtsgestaltung. 

Lern- und Sozialisationsergebnisse 

Die Selbstbeurteilungskompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden wird im Zuge der Herausbildung der Handlungskompetenz fördernd entwickelt. 

Durch individuelle Leistungsnachweise werden Schüler, Bildungspartner und Eltern regelmäßig über den jeweiligen Leistungsstand informiert.  

Schul- und Laufbahnerfolg 

Die Schulleitung wertet regelmäßig Statistiken über Abschlüsse und schulische Werdegänge aus und regt Entwicklungsprozesse an. 

Nächste Termine
  • 28. Februar 2025: Bewerbungsschluss für das Fachgymnasium und die Fachschule
  • 8. März 2025: internationaler Frauentag

Letzte Beiträge

RBB WV- Bildung in wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung

© Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin